So leicht geht das!
Passende Gasflasche von GlobalGas wählen
Händler in der Nähe suchen
Einfaches Gasflaschen-System nutzen
Qualität und Service von GlobalGas
Wir sagen „So leicht geht das!“. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Gasen in Gasflaschen, die Sie besonders leicht nutzen können. Wie das geht? Mit unserem einfachen Gasflaschen-System, einem flächendeckenden Gas-Händlernetz deutschlandweit und einem vielfältigen Sortiment an Gasen in Gaspfandflaschen und Nutzungsflaschen. Von technischen Gasen und Spezialgasen bis hin zu Campinggas, Heizgas und Grillgas für die Freizeit.

Häufig gestellte Fragen:
Die Flaschenkappen für technische Gase sind an der Kopfseite mit einer aufgeschweißten Sechskantmutter versehen. Mit Hilfe eines 32er Maulschlüssels kann die festsitzende Flaschenkappe an der Sechskantmutter mit kontrollierter Kraft geöffnet werden.
Sie können bei unseren Vertriebspartnern Flaschenkappen für Brenngasflaschen und technische Gase erwerben. Die Rücknahme bzw. Tausch einer Flasche ohne Flaschenkappe ist nicht möglich.
Eine gefüllte Gasflasche darf auch über den Ablauf der „TÜV-Laufzeit“ hinaus eingesetzt werden. Auch der Transport der leeren, abgelaufenen Gasflasche zum Vertriebspartner vor Ort ist zulässig.
Der Tausch einer GlobalGas-Pfandflasche in eine Nutzungsflasche ist möglich. Es werden die unterschiedlichen Flaschenwerte für Pfand- und Nutzungsentgelte miteinander verrechnet. Beachten Sie dabei bitte, dass bei späterer Rückgabe der Nutzungsflasche eine Auszahlung des Nutzungsentgeltes nicht mehr möglich ist.
Maßgeblich für den Tausch ist die Prägung in der Flasche. Die Entscheidung, ob die Flasche getauscht werden kann, übernimmt der Mitarbeiter bei unserem Partner vor Ort.
Hierbei müssen wir zwischen Produkten unterscheiden die „gravimetrisch durch Verwiegung“ abgefüllt werden, z. B. Propan, und Produkten, die „gasförmig unter Druck“ in die Flasche gefüllt werden, z. B. Sauerstoff. Die gravimetrisch abgefüllten Produkte müssen gewogen werden. Hierbei ist das unterschiedliche Taragewicht der Flasche vom Gesamtgewicht abzuziehen. Bei den gasförmigen Produkten müssen Sie mit Hilfe eines Flaschendruckminderers den Druck in der Flasche ermitteln. Hierbei ist zu beachten, dass der Standardfülldruck bei einer Temperatur von 15° C ermittelt wird. Der Fülldruck weicht bei höheren und niedrigeren Temperaturen von dem Standardfülldruck ab. Trotzdem befindet sich die gleiche Menge an Gas in der Flasche.