Welches Gewicht trägt der Ballon bzw. wie ist die Auftriebskraft?

2017-11-17T16:57:33+01:00Kategorien: |

Zu kleine Luftballons schaffen oftmals nicht mal das Eigengewicht und sind daher für das Füllen mit Ballongas nicht geeignet. Wenn Sie das Gewicht der Karte o.a. ermitteln wollen, eignet sich dafür eine Briefwaage gut. Zum Gewicht der Karte rechnen Sie das Eigengewicht des Ballons hinzu. Anschließend können Sie die notwendige Ballongröße ermitteln, die Sie benötigen, um [...]

Wie wirkt sich die Qualität der Ballons auf das Ergebnis aus?

2017-11-17T16:57:33+01:00Kategorien: |

Latexballons sind für Füllungen mit Helium hergestellt. Sie sind von der Qualität her wesentlich anspruchsvoller. Die Latexmasse ist hinsichtlich Konsistenz und Dichte hochwertiger. Da Helium-Ballongas eine extreme Verflüchtigung hat, muss der Latexballon entsprechende Qualität vorweisen, um das Helium möglichst lange halten zu können. Durch diese Vorteile kann man den Latexballon vielseitiger verwenden, als den Luftballon.

Wie viele Ballons kann ich mit einer Füllung Ballongas füllen?

2017-11-17T16:57:34+01:00Kategorien: |

Maßgebend für den Verbrauch ist ausschließlich die Größe (Zoll-Angabe), Form bzw. das Volumen der Luftballons. Da es mittlerweile alle Formen und Größen von Ballons gibt, können wir die Frage leider nicht pauschal beantworten. Um Ihnen eine Orientierung zu verschaffen, haben wir unter der Produktbeschreibung deshalb eine Musterrechnung für Standardballons hinterlegt. Anzahl der Ballons Umfang (m) Durchmesser [...]

Nach oben