
So einfach ist das Gasflaschensystem von GlobalGas
Nicht nur der Kauf von technischen Gasen, Heliumgas und Propangas in Gasflaschen sollte einfach sein, auch die Rückgabe leerer Gasflaschen bei Ihrem Gashändler sollte für Sie ohne Aufwand möglich sein. Ganz nach unserem Motto „So leicht geht das!“ ist die Nutzung und Rückgabe unserer GlobalGas Gasflaschen deshalb besonders komfortabel. Alle handelsüblichen Gassorten wie technische Gase, Freizeitgase, Propangas zum Grillen und Heizen sowie Heliumgas für Ballons können Sie bei GlobalGas mithilfe eines einfachen Gasflaschensystems bei GlobalGas-Händlern deutschlandweit in Ihrer Nähe erwerben und wieder abgeben. Wir erklären Ihnen, wie Sie GlobalGas Gasflaschen ganz einfach kaufen und tauschen können. Außerdem erfahren Sie den Unterschied zwischen Pfandflaschen und Nutzungsflaschen bei Gasflaschen.
Der Unterschied zwischen Pfandflaschen und Nutzungsflaschen
Bei Flüssiggasflaschen wie beispielsweise bei Propangas, Butangas oder anderen Gasgemischen ist es üblich, diese in Pfandflaschen und Eigentums- bzw. Nutzungsflaschen einzuteilen. Der Unterschied zwischen Pfandflaschen und Nutzungsflaschen liegt in der Art des Gebrauchs. Gas-Pfandflaschen werden, so wie es der Name schon verrät, gegen einen Pfandbetrag bzw. eine Leihgebühr ausgegeben. Gebühren für TÜV und Wartung sind in diesem Betrag schon enthalten. Da es sich um eine Leihgabe handelt, bleibt die Flasche Eigentum der GlobalGas GmbH. Gas-Nutzungsflaschen von GlobalGas werden gekauft, wodurch sie Ihr Eigentum werden. Je nach Gashändler unterscheidet sich das Gasflaschensystem. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie einfach und komfortabel das Flaschensystem von GlobalGas funktioniert.
Gas-Pfandflaschen kaufen und abgeben
Pfandflaschen eignen sich für den saisonalen und kurzfristigen Gebrauch. Beispielsweise für Baustellen zum Beheizen für Propanhandbrenner oder für mobile Heizgeräte auf Flüssiggasbasis, um einen Baustopp durch Kälte an Baustellen zu vermeiden. Aber auch im Garten kommen Pfandflaschen zum Einsatz. Beispielsweise als Gasquelle für Heizstrahler, zum Grillen als Grillgas oder als Gasflaschen für Handbrenner, um Unkraut zu entfernen. Die passenden Gase in der Pfandflasche können Sie in vielen verschiedenen Größen bei einem von 300 GlobalGas-Händlern in Deutschland kaufen.
Wenn die Pfand-Gasflasche leer ist, können Sie diese einfach bei einem Händler in ihrer Nähe abgeben. Wenn Sie mögen, erhalten Sie dann eine neue volle Gasflasche oder Sie lassen sich das Pfandgeld auszahlen. Bei Ihrem GlobalGas-Händler werden nur Flaschen akzeptiert, die mit dem GlobalGas-Logo versehen sind.
Die Vorteile der GlobalGas Pfandflasche:
- „leer gegen voll“ jederzeit und schnell Gasflaschen tauschen
- Der Pfandbetrag wird bei Flaschenrückgabe zurückerstattet
- Die Rückgabe der Gas-Pfandflasche ist nicht zeitlich befristet
- Es fallen keine TÜV- und Wartungsgebühren an
Gas-Nutzungsflaschen kaufen und abgeben
Gas-Nutzungsflaschen eignen sich für Anwender, die häufig Gas benötigen oder viel unterwegs sind. Anders als Pfandflaschen werden Nutzungsflaschen von Ihnen gekauft. Es wird also kein Pfand hinterlegt. Die Flasche geht in Ihr Eigentum über und kann überall dort mit neuem Gas befüllt werden, wo Gas-Nutzungsflaschen verkauft werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie im Ausland mit dem Camper unterwegs sind und Sie Ihren lokalen Gashändler nicht in der Nähe haben.
Die Vorteile der GlobalGas Nutzungsflasche:
- Es fallen keine Mietkosten an
- Einmalige Kosten für die Nutzung der Flasche
- Tausch Ihrer Eigentumsflasche gegen eine Nutzungsflasche möglich
- „leer gegen voll“ jederzeit und schnell Gasflaschen tauschen
- Keine Wartezeiten wie bei der Befüllung vonEigentumsflaschen von anderen Anbietern
- Es fallen keine TÜV- und Wartungsgebühren an
- Es fallen keine Gebühren für Langzeitanwender an
- Es fallen keine Eigentumsflaschenzuschläge an
Was die Farben der Gasflaschen bedeuten
Neben den roten und grauen Flaschenkörpern gibt es auch Gasflaschen, die weiß, grün, schwarz oder blau sind. Das liegt daran, dass zwar die Kennzeichnung von Gasflaschen in der EU und in der Schweiz durch die Euro-Norm DIN 1089-3 geregelt ist, die farbliche Kodierung aber nun auf dem Gefahrgutaufkleber Pflicht ist. Jedoch wird häufig der Flaschenhals dafür genutzt, den Inhalt farblich zu markieren, damit auch von Weitem ersichtlich ist, welcher Inhalt in der Flache ist. Viele Gashändler orientieren sich an ähnlichen Farbgebungen . Eine verbindliche Auskunft gibt aber nur der Gefahrgutaufkleber auf einer Flasche. Dieser klärt auch über mögliche Gefahren wie entzündliche, giftige oder ätzende Gase auf.